Daten aus Steuergerät(en) auslesen

Hallo zusammen,

habe mir gerade zum Auslesen des Steuergeräts am Streety einen OBDII-ELM327-Adapter besorgt und die Software „Carport“ dazu.

Hat sich jemand auch schon mal mit dieser Software beschäftigt und kann mir evtl. bei der einen oder anderen Frage helfen?

Danke schonmal und VG,
Mätz

Veröffentlicht in Technik und verschlagwortet mit , .

12 Kommentare

  1. Ja, mit der Software kriege ich zumindest mal mit dem Basic Moduk nicht alles angezeigt, was ich wissen und sehen will. Ich kann nur über die Adresse 33 Daten auslesen. Da kommt zwar alles nötige für eine erste Analyse, aber bspw. Daten über den Verbrauch und den CO2-Ausstoß wie beim Scnagauge Eco bekomme ich definitv nicht mit der Software.

    Ausserdem habe ich festgestellt, dass mein OBD2-Stecker nicht den ELM327 Chip hat, sondern nur ein billiger „kompatibler“ China-Nachbau ist. Vielleicht hats auch damit was zu tun. Egal, für das Auslesen von Fehlern taugt es, hab ja noch ein paar Autos aufm Hof, bei denen ich den Stecker sporadisch nutzen kann.

    Habe mir jetzt noch die Scanmaster-Software bestellt, die macht zumindest mal vom ersten draufschauen einen sehr guten Eindruck. Da habe ich auch nochmal einen OBD-Stecker mitbestellt, der ist abgewinkelt. Der steht nicht ganz soweit in den Fußraum raus, und der hat auch wirklich den ELM327 Chip.

    Damit werde ich jetzt etwas experimentieren und was brauchbares ins Auto reinbauen.

    Würde gerne den Austausch über solche Dinge noch etwas „anheizen“ 🙂

  2. Hallo ich habe mir heute für mein Navi garmin Nüvi 1390 t das garmin Mechanic with eco Route HD bei Media Markt gekauft (99 € habe aber den Internetpreis 75 € bezahlt,
    damit erhalte ich meine OBD II Daten auf mein Navi.
    nüvi 3790, 3760, 2360, 2310, 1690, 1490, 1410, 1390, 1370, 1310, 1260, 1210, nüLink, 1695
    kompatibel.
    Die Promo Dame hat mir mein Navi gleich aufgeräumt Fremdsprachen und Bilder entfernt , damit Speicherplatz geschaffen und mir kostenlos den Blitzwarner für Deutschland aufgespielt (kostet 25 €)
    noch keine Erfahrung noch nicht verbaut.
    Biss denne Michael

  3. Welche PIDs sind den eigentlich beim Streety vorhanden? Kann man den Verbrauch und den CO2-Ausstoß anzeigen lassen?

  4. Es kommt immer auf die Kombo an: Welche Daten liest das OBD2 Interface überhaupt aus und was fragt die Software überhaupt ab (und wie). Das OBD2 Interface ist da mitunter recht variabel in der Implementierung, auch durch die Fahrzeughersteller. Am Anfang wird beim Handshake gefragt welche Parameter verfügbar sind. Manchmal kommen dann aber doch keine, manchmal werden mehr geliefert wenn explizit danach gefragt wird usw. usf.

    Ich meinte bei meiner Kombo aus GoPoint und iPhone geht das mit dem Verbrauch, kann die Tage nochmal nachschauen. Verbrauch und CO2 Ausstoss waren mir bislang nicht so wichtig zu beobachten. 😆

    Ansonsten sind die Daten welche ich zum Live-Monitoring bekomme schon recht detailliert:
    – short term fuel trim
    – oxygen voltage (2 Lambda-Sonden)
    – timing advance
    – intake air temperature
    – throttle position
    – intake manifold pressure
    – engine RPM
    – vehicle speed
    – long term fuel trim
    – calculated engine load
    – engine coolant temperature
    – distance traveled with malfunction indicator 8)
    – trouble codes current/pending

    bei mr sagt es dass der StreetKa konform zu EOBD ist.

  5. Das Angefragte Thema war hier im Forum,
    vor gut 2 Jahren schon einmal ein großes BoHai.
    ? Schon mal die SuFu befragt? oder unser Orakel… 😯

  6. Hi Andy,

    ja, hatte das auch noch in Erinnerung. Nur beim Starten verpeilt, dass es schon was gab 😉

    Aber jetzt ist ja alles gaaaaaaanz anders ;-)… Ich hab ja jetzt mein eigenes Gerät und neue Ideen… 😉

    Leider bekomme ich das, was ich mir erhofft hatte, rein über OBD2 und Berechnungen nicht raus, Software sagt, das Steuergerät würde die Parameter nicht liefern, die für die Berechnung CO2 und Verbrauch notwendig sind.
    Ich habe allerdings bei der Software wohl noch die Option, eine Ford-spezifische Erweiterung zu bekommen. Sobald ich dafür freigeschaltet bin, probiere ich das selbstverständlich auch aus.

    Meine Idee ruht damit erstmal, bis neue Erkenntnisse vorliegen.

    VG,
    Mätz

  7. In den letzten Tagen habe ich jetzt verschiedene Programme getestet, Scanmaster-ELM, CarPort und ForScan. Letztendlich sieht es so aus, dass keines der Programme vom Streety Daten erhält, die eine Berechnung des CO2-Ausstosses und des Verbauchs ermöglichen.

    Ich hatte noch einige andere Ideen, die sich aber alleine mit der Software nicht realisieren lassen. Man merkt einfach, dass es sich um ein Diagnosewerkzeug handelt und nicht um Spielzeug für Bastler. Vielleicht findet sich mal wieder die Möglichkeit, ein bisschen da drüber bei nem Lagerfeuer oder so zu quatschen.

    Das FORScan ist das Programm von Ford. Das ist allerdings in der Version, die ich habe, in einem frühen Beta-Stadium, und das merkt man ganz massiv. Keine Messung ohne Absturz. So richtig Spaß macht das nicht. Die Benutzeroberfläche ist auch nicht besonders ergonomisch. Für die Diagnose ist das Scanmaster-ELM ganz ordentlich. Die Spielereien mit Kombi-Instrument sind zwar nett, aber die Aktualisierungsrate ist zu gering, als dass man im Auto was davon hätte. Das kann zum Beispiel das CarPort besser. Allerdings ist CarPort optisch nicht ganz so schön. Und schön ist hier noch relativ. Ich vermisse hier wirklich noch so ein bisschen die Spielereien mit anpassbarem Kobiinstrument. So könnte man sich mit etwas Tüftelei nämlich das Austauschen der Tachoscheibe spraen und könnte das Layout regelmäßig ändern. Naja, das ist jetzt aber wirlich was für’s Lagerfeuer 🙂

    VG, Mätz

  8. Habe es gerade getestet, mein Gerät sagt mir dass dem Streety der Luftmassenmesser (mass airflow sensor, MAF), fehlt oder nicht erkannt wird. Ohne dem kann es die für die Berechnung notwendigen Werte nicht ermitteln.

  9. Schade eigentlich, dass der nicht durch einen Sensor überwacht wird. Da hängts manchmal an so kleinen Dingen…

  10. Hallo zusammen,
    bin neu hier und habe mich bis jetzt noch nicht bei euch vorgestellt.
    Ich komme aus Viersen und habe mich hier angemeldet, weil ich den Streety meiner Frau pflegen und gelegentlich auch fahren darf.
    Hier ist bestimmt auch die falsche Ecke im Forum für eine Vorstellung, darum komme ich jetzt mal ganz schnell zum Thema.
    Einen MAF Sensor hat der Street Ka wirklich nicht, dafür aber einen MAP Sensor (manifold-absolute-pressure). Der sitzt unten im Ansaugkrümmer und mißt den Absolut-Druck, heißt den Unterdruck.
    ForScan benutze ich auch, bin damit weiter gekommen als meine Autowerkstatt bei der Fehlersuche, als der Streety lief wie ein Sack Kartoffeln.
    Das Forum ist hier wirlich auch eine große Hilfe, da man zu den meisten Themen etwas wirklich hilfreiches findet im Gegensatz zu anderen Foren, in denen sogenannte „Experten“ mit gesundem Halbwissen glänzen (wollen).
    Grüße
    Dirk

Schreibe einen Kommentar