Hallo mein Streety hat laut Tacho 76000 km auf der Uhr (gekauft beim Gebrauchtwagenhändler) nun ruscht meine Kupplung im 5ten Gang beim „Beschleunigen“ durch….
Frage, kann nicht sein, weil es eine Hydraulikkupplung ist
oder kann man nachstellen ist mechanisch und nachstellbar.
Wer kann seine Erfahrung über seine schon erneuerte Kupplung Material einbringen.
Ich habe mich auch schon bei anderen Autos über Kupplungsbelege aus dem Zubehör geärgert gerade über Ausrücklager die neu sofort Geräuche machten.
Werkstatt kosten was wird eine Reparatur vermutlich kosten?
Wann (KM Stand vielleicht bekommen wir einen Durchschnitt) wurde bei anderen Streetys die Kupplung gewechselt?
Danke für eure Antworten
Biss denne Michael
Ich kenne ein paar StreetKa, inkl. meinen eigenen, bei denen bei km100000 +/- die Kupplung getauscht werden musste (Bruch Geber-Bolzen oder Schlupf). Die Kupplung arbeitet mit Hydraulik. Deichkind hat letztens Bilder gepostet auf denen der Zustand der Kupplungsflächen zu sehen war.
Tausch ca. 600 Euro.
Hey Falk,
ist das inklusive material?
VG,
Mätz
Ich meine das ist nur das Material, keine Arbeitszeit eingerechnet.
Da ich bei mir keine Original-Komponenten als Ersatz gewählt habe ist das nur ein grober Wert.
Die welche Originalteile ersetzt haben können sicher genauere Zahlen beisteuern.
Der Arbeitsaufwand beim Tausch der Kupplung ist aber an sich überschaubar und ohne Überraschungen.
Moin,
755,30 Euro inkl. Material.
Gruss
Hallo Herr Biener,
schön das sie bei Problemen wieder zu uns gefunden haben!
Auf der Spaß Seite des Lebens wohl keine Info´s erhalten 😉
Generell ist es nicht abwegig,
das die Reibscheibe schon im Zeitfenster von abgelesenen 76 Tkm ihre Dienste einstellt.
Kurzstrecken und Stadtverkehr sind ihr vorprogrammierter Tod.
Der Hydraulische Zentralausrücker gibt schon mal ab u. an Geräusche von sich,
und wenn es blöd läuft schert eine Zuleitung ab,
und die Hydraulikflüssigkeit benetzt den innen Raum der Kupplungsglocke.
Pubertäre Ampelstarts geben ihr sonst den Rest….
Alles in allen kein Beinbruch,
der durchschnittliche Reibbelag mit der Druckplatte ist ab 60 PS anzutreffen.
Was bei unseren 95 Horsepowers zu denn bekannten schwächen führt 😉
Kosten:
Druckplatte & Reibbelag ab 69,-€ (eventuell zuzüglich Altteilrückgabe)nach oben offen…
Zentralausrücker ab ca. 60,-€ nach oben offen
Der Freundliche veranschlagt rund 3,5 Arbeitsstunden zzgl. Hydraulikflüssigkeit und Klimbim…
Für unsere Zwecke sollte dieses Profil passen:
z.Bsp. LUK Kupplungssatz XY313969 entspricht FoMoCo 1094785.
In € = 209,-€ zu 398,-€
Zentralausrücker z.Bsp. LUK ab 75,-€
+ ca. 4 Std. in der Werkstatt & Hydroflü. und Klimbim
Gesamt so ca. ab 580,-€ nach oben offen…
Preise sind abhängig von der Einkaufs Quelle = eBay / FFH/ Teilehandel / Freie Werkstatt vor Ort..
Hardcore Driver bevorzugen etwas, was auch mit 20% mehr Drehmoment klar kommt,
für Ampelstarts & RaceTracks oder eben Stop and Go in der Großstadt.
Sie besitzen eine stärkere Mitnehmerscheibe sowie Federn,
Druckplatte und Beläge die auch extrem hohen Temperaturen standhalten.
Hier beginnt der Kupplungssatz bei 340,-€ und findet bei 600,-€ seinen Zenit.
zuzgl. Zentralausrücker & Arbeitsstunden sowie Kleinmat.
Ach fast vergessen meine musste bei 85200 Km erneuert werden.
Und es wurde eine Handgeklöppelte mit verstärkter Druckplatte.
Hier noch die Alte im Porträt:
[url=http://www.flickr.com/photos/28727929@N05/8739538526/][img]http://farm8.staticflickr.com/7288/8739538526_d058dd2587.jpg[/img][/url]
[url=http://www.flickr.com/photos/28727929@N05/8739538526/]StreetKa Kupplung[/url] von [url=http://www.flickr.com/people/28727929@N05/]deichkind_maxfly[/url] auf Flickr
Also Glückauf beim Basteln, und allen anderen (Kopierern) Gott sieht alles 😉
[color=red] Haftungsausschluss
Bitte beachten: alles was ich hier geschrieben habe ist nach bestem Wissen und Gewissen getan. Komplikationen sind bei mir nicht vorgekommen und mir auch bisher von anderen nicht bekannt. Trotzdem übernehme ich keine Verantwortung für Schäden die in Zusammenhang mit der Verwendung dieser Anleitung auftreten.[/color]
Wenn’s bei mir mit der Kupplung soweit ist, weiss ich, wo ich nach den richtigen Teilen frage 🙂
VG,
Mätz
an Sven, die Anrede schock mir, Herr Biener……
ich bin der Michael und gibt es mehrere dann der Michael aus Berlin.
Danke für die ausführliche Beschreibung, ich schraube nicht am Auto, weil kein Platz, kein Werkzeug, keine Zeit und tausend andere Gründe…
ich dachte nur die Autos sind jetzt so Alt das bestimmt der eine oder andere seine Kupplung tauschen musste oder in der nächsten Zeit tauschen wird…
ich habe nicht geglaubt das es schon so früh passiert, beim Mazda MX 5 sind es mehr als 150000 km eher 200000 km bis eine Kupplung den Geist aufgibt…
eine Rennkupplung werde ich mir nicht einbauen lassen, nicht weil ich es nicht mag eher weil die noch früher kommt(Gerüchteküche aus dem Rennsport 60000 km), hat ja nicht nur Vorteile.
Das Spassforum hat schon seinen Reiz und beide zusammen ergeben eine Einheit.
Biss denne Michael
Off Topic
Hallo Michael aus Berlin,
sorry aber der Sven ist unschuldig.
Freue mich aber das du Humor zeigst 😉
Nicht selber schrauben ist doch nicht weiter tragisch,
können/ machen die meisten nicht,
liegt schon an den von dir vorgebrachten Argumenten.
Deshalb wünsche ich mir aber schon,
das man seine Erfahrungen mit eventuellen Reparaturen,
und den dazu gehörigen Lösungen anderen zur Verfügung stellt.
Ich behaupte mal was Kaputt war,
was es gekostet hat,
und wie sich das Schadbild darstellte,
könnte man den Rat suchenden doch schon mitteilen oder?
Leider hat sich in der letzten Zeit in allen Foren das Abgreifen breit gemacht.
Die Gemeinschaft ist da etwas in Rückstand geraten,
was mich schon ab u. an gewaltig stört.
Das die ersten Fahrzeuge nunmehr ihr 10 Jähriges Feiern,
und das das ein oder andere verschließen ist,
wirst du bei jedem Fabrikat feststellen….
Wir werden ja auch nicht Jünger 😉
Mein erster hat jetzt rund 86TKm auf der Uhr und reist mir bis zu 1000€ pro Jahr aus der Tasche für kleinere Instandsetzung/Wartungen.
Ich hab mich damit mittlerweile Arrangiert,
Regelmäßig einen Neuwagen Tauschen kostet auch sein Geld!
Tja und da er mir so gefällt,
haben wir nun noch einen zweiten Patienten*lach Andy´s Gnadenhof für Streetys*
Wir waren damit die Woche beim FFH,
und der war erstaunt wie gut er für 10J. und 160TKm dasteht.
Lob an Martin für die Gute Pflege…
So und um zum Schluss zu kommen,
sollte die Handgeklöppelte nur rund 60TKm halten,
werde ich es mitteilen.
Ist bei mir dann so in ca. 7Jahren 😉
Und bevor ich es vergesse sie nimmt +30% mehr Leistung auf sich,
bin heute damit mal am Limit gewesen,
war schon was von genial…
„Liebe Migranten in euren 3ern ich bin wieder da“
Black stripes bis lange im zweiten …ich liebe es
Michael lass mal hören was du gemacht hast.
Für mich wäre Interessant wie das Tragbild deiner Reibscheibe aussieht.
Und ob die Torsionsfedern Spiel haben……
Für heute
Andy
<Off Topic
Hai….fisch ich bin auch genervt von Beiträgen die unterm Strich keine Aussage machen und bin froh über Beiträge die auch mit Teilenummern und Tips versehen sind….
(Beispiel. ich habe die Stoßstange und den Kotflügel abbauen lassen und keiner von Ford wusste das es 18 Klammern sind die benötigt werden falls man alle tauschen wollte)
nun habe ich keine Idee bei dem Streetka was zu bedenken ist und versuche das was ich über den MX 5 weiss auf einen Streetka umzusetzen. Rennkupplung ist schon was feines musste bestimmt doller durchtreten, leichte Schwungscheibe auch ein muss aber ich werde mit dem Auto nicht auf die Rennstrecke gehen.
Bei meinem MX 5 habe ich als ich die Kupplung wechseln lies nicht die Buchse von der Schwungscheibe wechseln lassen und hatte sofort ein unangenehmes ruppeln beim Trennen…
frage gibt es Teilezeichnungen oder geht es nur über Ford und die ihren Teilekatalog, die Buchse (so nenne ich sie mal) gehört nicht zum Standart eines Kupplungswechsel.
Ich bin kein Autoschlosser!
Ich berichte…. noch fährt das Auto….
Biss denne Michael